Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind wendet sich speziell an Eltern, Großeltern, Erzieherinnen und Erzieher und an alle, die mit Kindern zu tun haben. Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt.
Bei diesem Lehrgang werden Sie in der Durchführung der richtigen Maßnahmen bei Kindernotfällen geschult: Sie erlernen im Rahmen des Rotkreuzkurses Erste Hilfe am Kind die Versorgung bedrohlicher Blutungen bei Kindern, aber auch die lebensrettenden Sofortmaßnahmen, die bei Atemstörungen und Störungen des Herz-Kreislauf-Systems zu treffen sind.
Zentrale Kursthemen im Rahmen des Rotkreuzkurses Erste Hilfe am Kind sind:
Damit Unfälle gar nicht erst passieren, werden Ihnen im Kurs außerdem besondere Gefahrenquellen für Kinder aufgezeigt und vorbeugende Maßnahmen nahegebracht.
Dauer: 9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten zzgl. Pausen
Die grundlegende Ausbildung Ihrer Mitarbeiter in Erster Hilfe ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit in Ihrer Schule oder Kita zu gewährleisten. Damit die Handgriffe im Notfall unter Stress und Zeitdruck auch richtig sitzen, müssen die erlernten Maßnahmen regelmäßig, d. h. alle zwei Jahre, aufgefrischt und geübt werden.
Ab einer Teilnehmerzahl von zwölf Personen führen wir den Lehrgang gerne auch in Ihrem Betrieb/Ihrer Einrichtung durch.
Unser Kurs soll Ihnen die Möglichkeit geben, Erste-Hilfe-Maßnahmen speziell bei Notfällen mit Kindern zu wiederholen, Unsicherheiten zu beseitigen und sich die neuesten Techniken der Ersten Hilfe anzueignen.
Laut Vorschrift der Berufsgenossenschaften (2009), §26, Abs. 3, sollte ein Erste-Hilfe-Grundkurs nach zwei Jahren aufgefrischt werden. Die Gültigkeit des Teilnahmezertifikates erlischt nach zwei Jahren.
Sport ist eine beliebte und weit verbreitete Freizeitaktivität, die ständig neue Menschen für sich begeistern kann. Leider kommt es dabei immer wieder zu Verletzungen und Unfällen. In unserem speziellen Erste-Hilfe-Lehrgang für Sportlerinnen und Sportler geht es darum, vor unnötigen Gefahren zu warnen und praktikable, medizinisch aktuelle Maßnahmen zu vermitteln, mit denen Folgeerscheinungen von Sportunfällen, wie Sportschäden oder bleibende Invalidität, gekonnt vermieden werden können.
In diesem Lehrgang lernen Sie die typischen Verletzungen im Sportbereich kennen. Sie besprechen Maßnahmen, um Verletzungen zu vermeiden und lernen, wie Sie erlittene Verletzungen fachmännisch versorgen können.
Ältere Menschen nehmen oft fremde Hilfe ungern an und denken, dass akute gesundheitliche Probleme, die von alleine gekommen sind, auch wieder von alleine weggehen. Die Erfahrungen zeigen, dass es typische Notfälle und Unfälle bei älteren Menschen gibt. Der letzte Erste-Hilfe-Kurs ist dann schon ziemlich lange Zeit her. In unserem Erste-Hilfe-Lehrgang speziell für Senioren und alle Junggebliebenen möchten wir die folgenden Schwerpunkte besprechen.
Sie wandern gerne? Sind gerne mit dem Hund im Wald unterwegs? Was würden Sie machen, wenn Sie sich dort verletzen oder zu einer verltzten Person kommen?
Der DRK-Ortsverein Rickenbach e.V. und der DRK-Kreisverband Säckingen e.V. veranstalten eine Fortbildung zum Thema Outdoor-Verletzungen. Referentin Sandra Engel wird in 3 Stunden das wichtigste in Theorie und Praxis vermitteln.
Was mache ich, wenn mein Kind einen Pseudokrupp-Anfall hat? Wenn es etwas verschluckt hat?
Wir bieten ein "Fit in Erster Hilfe am Kind" an mit den wichtigsten Informationen und praktischen Übungen rund um die typischsten Verletzungen und Erkrankungen von Kindern.
Wie geht die Herz-Lungen-Wiederbelebung nochmal? Muss ich beatmen oder nicht? Wie funktioniert der Defibrillator?
Ab Oktober starten wir mit ersten Testkursen in Baden-Württemberg: die teildigitalisierte Erste-Hilfe-Ausbildung an Schulen – ein Pilotprojekt in Kooperation des DRK, der Malteser, der Johanniter Unfallhilfe und des Arbeiter-Samaratier-Bundes mit der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW).
Ziel ist die qualitative Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften an weiterführenden Schulen.
Das Projekt soll wissenschaftlich evaluiert und möglichst weiter ausgebaut werden. Auch die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) sieht viel Zukunftspotenzial in dem Projekt: „Ein teildigitalisierter Erste-Hilfe-Kurs ermöglicht allen Teilnehmenden die Freiheit, orts- und zeitunabhängig zu lernen und garantiert dank der Umsetzung mit unseren Kooperationspartnern eine Erste-Hilfe-Ausbildung auf höchstem Niveau“, so Tanja Hund, die Geschäftsführerin der UKBW. „Das Ziel unseres Engagements bleibt dabei immer gleich: die Sicherheit und Gesundheit unserer Versicherten.“
Römerstraße 1, 79618 Rheinfelden (Baden)
DRK Kreisverband Säckingen e.V.
Rot-Kreuz-Straße 4
79713 Bad Säckingen
Telefon (0 77 61) 92 01 -0
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Erfahren Sie mehr dazu.