Der Rettungshundeführer ist als Helfer des Sanitätsdienstes des Deutschen Roten Kreuzes Mitglied der jeweiligen DRK-Bereitschaft. Er nimmt am Dienst in seiner DRK-Bereitschaft wie alle anderen teil, wobei zu berücksichtigen ist, dass Rettungshundeführer ein zeitaufwendiges Ausbildungs- und Trainingsprogramm mit Ihrem Rettungshund durchzuführen haben und ihnen daher die Möglichkeit hierzu anstatt anderer Dienste weitestgehend eingeräumt werden muss. Der Rettungshund ist Eigentum des Rettungshundeführers, mit dem er ein Team bildet.
Die Belange der Rettungshundearbeit in Hinsicht auf alle grundsätzlichen und einheitlich geltenden Regelungen werden vom DRK-Generalsekretariat koordinierend wahrgenommen. Rettungshundeinformationen sind in die Einsatz- und Alarmpläne des Landesverbandes, der Kreisverbände sowie der Rettungsleitstellen einbezogen. Sie können somit als wichtiges Element des Rettungseinsatzes z. B. bei Verschüttungen durch Gasexplosionen eingesetzt werden. Aber auch die Suche nach vermissten Personen (z. B. verwirrte Menschen) in der Fläche (Wald usw.) stellt eine eindeutige Indikation zur Alarmierung der Rettungshundeteams dar und ist ein häufiger Einsatzanlass.
Yvette Feulner
Staffelleiterin, Ausbilderin Rettungshunde, Einsatzleiterin, Prüferin "Fläche" und "Trümmer" Fachberaterin Rettungshunde im Landesverband Badisches Rotes Kreuz
Tel. Mobile: +49 170 2723471
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anita Ebner,
stellvertretende Staffelleiterin und stellvertretende Einsatzleiterin
Yvette Feulner
Ursi Heininger
Christina Schäuble
Sonja Heinel
Ein Mantrailer-Hund verfolgt die individuelle Geruchsspur eines ganz bestimmten Menschen.
Im Gegensatz zum Fährten (Tracking) folgt der Hund dabei nicht den Bodenverletzungen, sondern den
Geruchspartikeln die der Gesuchte hinterlassen hat. Dabei kann der Hund dem Gesuchten auf dessen Spur oder auch viele Meter davon versetzt folgen, je nach Gelände, Wetterlage oder der individuellen Präferenz des Hundes.
Der Hund kann diesen individuellen Geruch von allen anderen auf ihn einwirkenden Gerüchen unterscheiden (scent discrimination) und damit dem gesuchten Menschen auch durch Menschenansammlungen, Bahnhöfen, Einkaufszentren, aber auch durch Feld und Wald folgen.
01.05. I 02:15 Uhr - 08:30 Uhr I Waldshut
6 Rettungshunde, 5 Hundeführer
ELW des DRK-Kreisverband Säckingen mit 4 Einsatzkräften
Rettungshundestaffel der Malteser mit 3 Rettungshunden
10.05. I 01:51 Uhr I Schopfheim
1 Mantrailer-Führer
24.05. I 18:09 Uhr I Hohentengen
6 Rettungshunde, 5 Hundeführer
ELW des DRK-Kreisverband Säckingen mit 3 Einsatzkräften
31.05. I 20:49 Uhr I Stühlingen
Einsatzabbruch auf Anfahrt, Person konnte gefunden werden
ELW des DRK-Kreisverband Säckingen mit 3 Einsatzkräften
Frau Yvette Feulner
Tel.: +49 170 2723471
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leiterin Rettungshundestaffel
Einsatzleiterin
Ausbilderin Rettungshunde
Prüferin der Sparten Fläche und Trümmer
Fachberaterin für Rettungshundearbeit im DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz
DRK Kreisverband Säckingen e.V.
Rot-Kreuz-Straße 4
79713 Bad Säckingen
Telefon (0 77 61) 92 01 -0
Telefax (0 77 61) 92 01-40
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Erfahren Sie mehr dazu.