·

Herzwoche 2025 in Wehr und Bad Säckingen

DRK - Kleiner Lebensretter
Bildrechte: DRK e.V., In- und Ausland, nur DRK-Gliederungen und DRK-GmbHs. Eine Übertragung von Nutzungsrechten auf externe Dritte ist nicht statthaft. Es liegt keine Zustimmung der Fotografierten für eine Übertragung auf Social Media wie facebook, flikr, twitter, etc. vor.

Vortrag: Gesunde Gefäße – gesundes Herz. Den Herzinfarkt vermeiden
Praktisches Üben der Wiederbelebung

Termine: 

  • 06.11.2025, 19 Uhr - 21 Uhr, Stadthalle Wehr
  • 11.11.2025, 19 Uhr - 21 Uhr, Reha-Klinikum Bad Säckingen

Unter dem Motto „Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden“ stehen die Koronare Herzkrankheit und der Herzinfarkt im Mittelpunkt der diesjährigen Herzwochen der Deutschen Herzstiftung im November (https://herzstiftung.de/herzwochen). 

Damit das Herz seine lebenswichtige Arbeit unermüdlich leisten kann, muss es ausreichend mit nähr- und sauerstoffreichem Blut versorgt werden. Dies erfolgt über die Koronararterien (Herzkranzgefäße). Kommt es dort zu Ablagerungen – sogenannten Plaques – können diese Gefäße zunehmend verengen („verkalken“). Dieser Prozess wird als koronare Herzkrankheit (KHK) bezeichnet. Sie ist die Vorstufe des Herzinfarkts und die häufigste Herzerkrankung in Deutschland mit rund 540.000 Krankenhausaufnahmen und 126.000 Todesfällen pro Jahr (Deutscher Herzbericht – Update 2024).

Leise Gefahr: KHK kann sich lange Zeit unbemerkt entwickeln
Tückisch an der KHK ist, dass sie sich oft über lange Zeit ohne spürbare Symptome entwickelt. Dennoch wird der Herzmuskel dabei zunehmend schlechter durchblutet, was im weiteren Verlauf zu Beschwerden wie Brustenge (Angina pectoris) führen kann. Im schlimmsten Fall kommt es durch den vollständigen Verschluss eines Gefäßes zu einem Herzinfarkt. Oft werden erste Warnzeichen nicht
erkannt, als harmlos abgetan oder nicht mit dem Herzen in Verbindung gebracht. Auch das hohe Schadenspotenzial der KHK wird häufig unterschätzt und leider erst ernst genommen, wenn bereits ein Herzinfarkt eingetreten ist. Das gilt auch für die Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus oder Vorhofflimmern, die solche Ablagerungsprozesse (Atherosklerose) in den Gefäßen begünstigen.

Gute Therapie- und Präventionsmöglichkeiten
Das ist umso bedauerlicher, da heute zahlreiche Möglichkeiten vorhanden sind, um die KHK wirksam zu behandeln – medikamentös, interventionell oder operativ. Von großer Bedeutung ist jedoch auch ein gesunder Lebensstil. Dies gilt nicht nur zur Vorbeugung der KHK, sondern auch für Menschen, bei denen die Erkrankung bereits diagnostiziert wurde. Denn die KHK ist eine chronische Erkrankung, die aktives Gegensteuern erfordert. Wie dies am besten gelingen kann und welche medizinischen Behandlungsmaßnahmen zur Verfügung stehen, darüber informieren die Herzwochen 2025.

Themen und Referenten:
Leitung Dr. med. Kerstin Harre

Vorbeugen beginnt mit Wissen: Wie entsteht ein Herzinfarkt? Was ist eine koronare Herzkrankheit?
Dr. med. Trudbert Layher

Jede Minute zählt: Versorgung akuter Thoraxschmerz im Landkreis Waldshut
Dr. med. Christian Götz

Herz-Medikamente im Klimawandel: Worauf muss ich achten?
Dr. med. Manfred Gartner

Fragerunde - was Sie schon immer mal wissen wollten vom Kardiologen...
Dr. med. Lutz Sinn


Zusätzlich: Vorführung und Übung der Herzdruckmassage durch das DRK

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende